Pfannkuchen aus dem Backofen? Ja, Du hast richtig gehört! Die Idee ist nicht neu, aber so einfach wie genial. Alle Zutaten auf ein Backblech und ab damit in den Backofen. Alles ist zur gleichen Zeit fertig, alle sitzen miteinander am Tisch, kein Essen in Schichten, alle sind zufrieden und satt – Pfannkuchen-Genuss für alle!
Blechpfannkuchen passen auch perfekt in deinen Meal Prep Wochenplan, egal ob als Frühstück. zum Mittag im Büro oder einfach für zwischendurch. Sie sind im Kühlschrank bis zu 4 Tage problemlos haltbar. Sogar im Gefrierschrank kannst du sie für später aufbewahren. Sie schmecken kalt ganz phantastisch, aber auch das Aufwärmen in der Mikrowelle ist kein Problem.
Du wirst meine Ofenpfannkuchen lieben, denn sie sind …
- … fluffig, leicht und lecker
- … superschnell und einfach gemacht
- … günstig, weil du nur wenige Zutaten brauchst
- … ohne Haushaltszucker gemacht
- … ideal für deinen Meal Prep Wochenplan
- … unglaublich vielseitig, weil du sie mit auch mit anderen Obstsorten zubereiten kannst

Das sind die Zutaten für die Blaubeer-Pfannkuchen vom Blech
Die genauen Mengenangaben findest du auf der Rezeptkarte.
Mehl – Ich verwende eine Mischung aus Weizen- und Dinkel-Vollkorn-Mehl **. Du kannst sie aber auch nur mit Weizenmehl backen. (Ob das Ofenpfannkuchen Rezept auch mit gluten-freiem Mehl funktioniert weiß ich nicht, da ich es noch nicht ausprobiert habe. Falls du das Rezept mit gluten-freiem Mehl nachgekocht hast, würde ich mich über einen Kommentar freuen.)
Ahorn-Sirup – da ich bewusst auf normalen weißen Haushaltszucker verzichten wollte, habe ich die Blechpfannkuchen mit Ahorn-Sirup zubereitet. Er hat weniger Kalorien wie normaler Zucker und ist auch weniger süß. Der Ahornsirup ** kann durch Honig oder braunen Zucker ersetzt werden. Auch Agavendicksaft* geht als Süßungsmittel, hier solltest du jedoch weniger verwenden, da er eine höhere Süßkraft hat.
Butter – ich verwende für die Ofenpfannkuchen frische Butter, einfach weil wir den Geschmack lieben. Du kannst aber genauso gut raffiniertes Kokosöl ** oder geschmacksneutrales Pflanzenöl verwenden.
Blaubeeren – hier kannst du frische oder auch tiefgekühlte Blaubeeren verwenden. Tiefgekühlte Blaubeeren vor der Zubereitung nicht auftauen, sondern gefroren verwenden.
Mein Tipp für weniger Abwasch
Ich versuche bei meinen Rezepten immer möglichst wenig Geschirr zu verwenden, um nach dem Kochen und Preppen möglichst wenig Abwasch zu haben. Das spart Zeit und Geld. Für dieses einfache Rezept verwende ich eine große Schüssel in der ich den Teig anrühre, eine Küchenwaage* * und ein Handrührgerät. Die Zutaten wiege ich direkt in die Schüssel – zuerst die trockenen Zutaten, dann die feuchten Zutaten – ganz ohne Messbecher oder Cup-Maße.
Abonniere meinen Newsletter für 0 Euro und erhalte als Dankeschön den cleveren Meal Prep Starter Guide.

- Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für Deinen Start ins Meal Planning und Meal Prepping
- Ein köstliches Basis-Starter-Rezept zum Vorbereiten, inkl. Rezeptkarte
- Drei köstliche Rezept-Variationen des Basis-Rezepts inklusive Rezeptkarten
- Wochenpläne zum Ausdrucken und Selbstausfüllen
Zubereitung: so werden die Ofenpfannkuchen zubereitet – Schritt für Schritt Anleitung
- Zuerst den Backofen auf 220° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Blaubeeren in handwarmem Wasser waschen und vorsichtig trockentupfen.
- Nun bereitest du das Backblech vor. Ich verwende ein Backblech mit den Maßen 29×23 cm. Du kannst das Backblech entweder mit Öl einpinseln, mit einem Backtrennspray * einsprühen oder mit Backpapier auslegen. Ich verwende die dritte Methode. Dazu fette ich das Backblech ein, schneide ein Backpapier zurecht und “klebe” es mit dem Fett am Boden des Backblechs fest.
- Als nächstes wiegst du das Mehl in eine große Schüssel und gibst das Backpulver dazu.
- Die Butter in einem kleinen Gefäß in der Mikrowelle oder in einem kleinen Topf auf dem Herd schmelzen.
- Nun die abgewogene Milch, die Eier, den Ahornsirup ** und die geschmolzene Butter zum Mehl geben. Alle Zutaten mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät verrühren. Achtung: nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig klebrig.
- Den Teig auf dem vorbereiteten Backblech verteilen und wenn nötig mit einem Spatel glattstreichen.
- Jetzt die gewaschenen Blaubeeren gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Das Backblech in den Ofen schieben und auf mittlerer Schiene ca. 15 – 20 Minuten backen.
- Bevor du den Blechpfannkuchen aus dem Ofen nimmst, solltest du die Stäbchenprobe machen. Dazu stichst du mit einem Holzstäbchen (Zahnstocher oder Schaschlikspieß) tief in den Teig. Bleibt beim Herausziehen kein Teig mehr haften, ist dein Ofenpfannkuchen fertig und kann aus dem Ofen genommen werden.
- Jetzt ein paar Minuten abkühlen lassen, in acht Stücke schneiden und gleich servieren. Oder aber für später preppen.
Ich serviere die Pfannkuchen gerne mit Ahornsirup * und Joghurt. Das ist eine leckere frische Kombination. Aber auch eine feine Vanillesoße dazu schmeckt ganz phantastisch.




Pfannkuchen aus dem Ofen – diese Variationen solltest du unbedingt probieren
- Apfel – tausche die Blaubeeren gegen in Würfel geschnittene Apfelstücke aus und gebe noch eine Handvoll gefrorene Cranberries ** dazu.
- Zitronen/Limonen – gebe einen Teelöffel Zitronen- oder Limonen-Zesten zum Teig. Das Ergebnis schmeckt herrlich frisch.
- Obst Varianten – du kannst die Blaubeeren auch gegen Erdbeeren, Johannisbeeren (schwarz oder rot), in Scheiben geschnittene Bananen oder andere Früchte deiner Wahl austauschen. Aber Achtung: nimm kein Obst, das sehr feucht oder bei dem die Stücke sehr groß sind, dein Pfannkuchen könnte unter Umständen nicht gut durchbacken.
- Proteinpulver – du möchtest deine Pfannkuchen mit Protein aufwerten? Kein Problem. Füge einfach etwas vom Proteinpulver deiner Wahl hinzu. Ich verwende hier gerne ein Vanille-Proteinpulver, aber auch Proteinpulver mit Schokoladengeschmack ist sehr lecker. Das zusätzliche Protein im Pfannkuchen sorgt dafür, dass du länger satt bist und nicht gleich nach der Mahlzeit wieder ein Hungergefühl verspürst.

Meal Prep: Lagerung und Wiederaufwärmen
Die Pfannkuchen eignen sich hervorragend für Meal Prep. Du kannst sie sowohl im Kühlschrank, wie auch im Gefrierschrank lagern.
Lagerung im Kühlschrank:
Lasse die Pfannkuchen komplett auskühlen. Teile sie in acht Stücke und portioniere sie in einem geeigneten Meal Prep Behälter **. Ich empfehle Behälter mit 2-3 Fächern. Hier kannst du gleich eine Portion Joghurt und/oder andere Toppings mit verstauen. So halten die Pfannkuchen bis zu 4 Tage im Kühlschrank.
Lagerung im Gefrierschrank:
Lasse die Pfannkuchen komplett auskühlen. Teile sie in acht Stücke. Um die Portionen einzeln entnehmen zu können, solltest du sie auch einzeln, bzw. getrennt einfrieren. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: entweder du verwendest kleine wiederverwendbare und wiederverschließbare Gefrierbeutel. Packe in jeden kleinen Beutel ein Stück der Pfannkuchen. Die 8 Beutel packst du dann wiederrum in einen größeren, ebefalls wiederverwendbaren Gefrierbeutel und bewahrst sie dann platzsparend im Gefrierschrank auf. Alternativ dazu kannst du die einzeln verpackten Pfannkuchenstücke auch in einem Meal Prep Behälter ** oder einem wieder verwendbaren Silikon-Beutel im Gefrierschrank lagern. So h alten die Pfannkuchen bis zu einem Monat. Ich empfehle dir die Pfannkuchen nicht länger als einen Monat zu lagern, sie neigen dazu trocken zu werden.
Auftauen der Pfannkuchen:
Du möchtest die Pfannkuchen zum Frühstück? Dann nimm sie am Abend vorher aus der Gefriere und lasse sie über Nacht im Kühlschrank langsam auftauen.
Aufwärmen der Pfannkuchen:
Du kannst die kalten Pfannkuchen in der Mikrowelle oder in der Pfanne wieder aufwärmen. Serviere Joghurt, Ahornsirup * oder etwas Ähnliches dazu, da sie während der Aufbewahrung Feuchtigkeit verlieren.

Mein Tipp
Für die Aufbewahrung Deiner portionierten Ofenpfannkuchen empfehle ich Dir die praktischen Meal Prep Behälter * mit zwei Kammern. Du kannst die Pfannkuchen darin im Kühlschrank aufbewahren oder direkt im Glasbehälter einfrieren. Stehen die Pfannkuchen auf Deinem Speiseplan, einfach auftauen und in der Mikrowelle erwärmen.
Das zweite Fach des Glasbehälters eignet sich super für Joghurt, Quark oder zusätzliche Früchte.
Hier ist das Rezept für die köstlichen Ofenpfannkuchen

Köstliche Ofenpfannkuchen vom Blech – einfach und schnell gemacht
Zutaten
- 125 g Mehl Typ 405 oder eben das Mehl, dass Du gerade im Haus hast
- 125 g Dinkel-Vollkorn-Mehl
- 75 g Ahornsirup
- 1,5 TL Backpulver
- 50 g geschmolzene Butter
- 310 g Milch
- 2 Eier (Größe L)
- 200 g Blaubeeren
- Vanille-Extrakt oder Flavour Drops Vanille nach Geschmack
- Etwas Butter zum Einfetten des Backblechs
- Backpapier
Anleitungen
- Zuerst den Backofen auf 220° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Blaubeeren in handwarmem Wasser waschen und vorsichtig trockentupfen.
- Nun bereitest du das Backblech vor. Ich verwende ein Backblech mit den Maßen 29×23 cm. Du kannst das Backblech entweder mit Öl einpinseln, mit einem Backtrennspray einsprühen oder mit Backpapier auslegen. Ich verwende die dritte Methode. Dazu fette ich das Backblech ein, schneide ein Backpapier zurecht und „klebe“ es mit dem Fett am Boden des Backblechs fest.
- Als nächstes wiegst du das Mehl in eine große Schüssel und gibst das Backpulver dazu.
- Die Butter in einem kleinen Gefäß in der Mikrowelle oder in einem kleinen Topf auf dem Herd schmelzen.
- Nun die abgewogene Milch, die Eier, den Ahornsirup und die geschmolzene Butter zum Mehl geben. Alle Zutaten mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät verrühren. Achtung: nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig klebrig.
- Den Teig auf dem vorbereiteten Backblech verteilen und wenn nötig mit einem Spatel glattstreichen.
- Jetzt die gewaschenen Blaubeeren gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Das Backblech in den Ofen schieben und auf mittlerer Schiene ca. 15 – 20 Minuten backen.
- Bevor du den Blechpfannkuchen aus dem Ofen nimmst, solltest du die Stäbchenprobe machen. Dazu stichst du mit einem Holzstäbchen (Zahnstocher oder Schaschlikspieß) tief in den Teig. Bleibt beim Herausziehen kein Teig mehr haften, ist dein Ofenpfannkuchen fertig und kann aus dem Ofen genommen werden.
- Jetzt ein paar Minuten abkühlen lassen, in acht Stücke schneiden und gleich servieren. Oder aber für später preppen.
Notizen
Meal Prep: Lagerung und Wiederaufwärmen
Die Pfannkuchen eignen sich hervorragend für Meal Prep. Du kannst sie sowohl im Kühlschrank, wie auch im Gefrierschrank lagern.Lagerung im Kühlschrank:
Lasse die Pfannkuchen komplett auskühlen. Teile sie in acht Stücke und portioniere sie in einem geeigneten Meal Prep Behälter. Ich empfehle Behälter mit 2-3 Fächern. Hier kannst du gleich eine Portion Joghurt und/oder andere Toppings mit verstauen. So halten die Pfannkuchen bis zu 4 Tage im Kühlschrank.Lagerung im Gefrierschrank:
Lasse die Pfannkuchen komplett auskühlen. Teile sie in acht Stücke. Um die Portionen einzeln entnehmen zu können, solltest du sie auch einzeln, bzw. getrennt einfrieren. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: entweder du verwendest kleine wiederverwendbare und wiederverschließbare Gefrierbeutel. Packe in jeden kleinen Beutel ein Stück der Pfannkuchen. Die 8 Beutel packst du dann wiederrum in einen größeren, ebefalls wiederverwendbaren Gefrierbeutel und bewahrst sie dann platzsparend im Gefrierschrank auf. Alternativ dazu kannst du die einzeln verpackten Pfannkuchenstücke auch in einem Meal Prep Behälter oder einem wiederverwendbaren Silikon-Beutel im Gefrierschrank lagern. So h alten die Pfannkuchen bis zu einem Monat. Ich empfehle dir die Pfannkuchen nicht länger als einen Monat zu lagern, sie neigen dazu trocken zu werden.Auftauen der Pfannkuchen:
Du möchtest die Pfannkuchen zum Frühstück? Dann nimm sie am Abend vorher aus der Gefriere und lasse sie über Nacht im Kühlschrank langsam auftauen.Aufwärmen der Pfannkuchen:
Du kannst die kalten Pfannkuchen in der Mikrowelle oder in der Pfanne wieder aufwärmen. Serviere Joghurt, Ahornsirup oder etwas Ähnliches dazu, da sie während der Aufbewahrung Feuchtigkeit verlieren.Noch mehr Frühstücks-Inspiration gefällig?
Schau doch mal auf meinen Pinterest-Account vorbei

0 Antworten
Hallo Bine!
Probier ich am Wochenende! Sieht voll lecker aus???? Lg Netti
Liebe Netti,
vielen Dank für Deine Nachricht.
Lass es Dir gut schmecken <3
Liebe Grüße Bine
Ich glaub, auf Proteinpulver verzichte ich mal. Noch mehr Muskeln kann niemand haben wollen. 😀
Aber ein sehr verführerisches Rezept, next-level Dutch Babys quasi.
Ganz liebe Grüße!
Lieber Ole,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar <3
Was die Muskeln betrifft, ich mein ich hätte ja jetzt gerne mit "no pics, not true" geantwortet 😉 ... aber in der Tat ist das Protein-Pulver tatsächlich sehr optional und vor allem für Menschen gedacht, die zum Frühstück schon viele Proteine zu sich nehmen wollen oder müssen.
Ich mach sie auch immer ohne 😉
Sei lieb gegrüßt und hab ein schönes Wochenende *wink*